Ihr IT- & Prozess-Gewissen erwacht.
Digitalisieren Sie mit triAngulo Ihr Geschäftsmodell und Ihre Prozesse!
Digitalisierung von Lösungen und Prozessen
triAngulo ist Ihr Digitalisierungspartner. Digitale Transformation, digitaler Wandel, Digital Business Transformation, Digitalisierung, Digitale Revolution, all diese Synonyme meinen das Gleiche und zwar die Abbildung Ihres Geschäftsmodells in digitalen Prozessen und Systemen, also letztendlich die Repräsentation Ihres Geschäftsmodells innerhalb einer digitalen Wertschöpfungskette. Digitalisierung ist bei weitem mehr als nur das Verbinden von neuen Technologien, Innovationen und Prozessen. Aus diesem Grund verstehen sich die Experten von triAngulo aufgrund der jahrelangen Erfahrung mit Digitalisierungsprojekten als Enabler, also als Aktivatoren, für Projekte, in denen die digitale Wertschöpfungskette von Kunden entwickelt, optimiert oder mit weiteren Lösungen integriert wird.

Oft ist es der Initialfunke, den zu geben es schwerfällt, da Organisationen mit niedrigem Digitalisierungsgrad noch keine Strukturen für Digitalisierung leben. Hier setzt triAngulo an, und versetzt Kunden in die Lage, schnell Digitalisierungs-Initiativen und Projekte beginnen zu können.
Oft entstehen Fragen, wie man neue Geschäftsmodelle von Grunde auf „digital macht“ oder alte digitalisiert, welche Analysen dafür notwendig sind oder wie man die Organisation im Unternehmen anpassen muss.
Die Antworten auf Fragen wie diese geben die Experten von triAngulo und begleiten Kunden bei der Erstellung einer Digital-Strategie, welche als Basis für künftige Initiativen dienen soll. triAngulo übernimmt als Digitalisierungspartner die Verantwortung, Berater, Hersteller, Entwicklungspartner und Integratoren zu koordinieren und anzuleiten oder bietet Beratung als abgegrenzte Leistung an.
Die spezifische Vorgehensweise in Digitalisierungsprojekten ist stark abhängig von der Organisationsstruktur bei Kunden und von den abzubildenden Geschäftsmodellen. Die grundsätzliche Herangehensweise gliedert sich in folgende Schritte:
- Workshop(s) zur Definition der Digitalisierungsstrategie und Awareness-Bildung
- Digital Readiness des Unternehmens oder des zu digitalisierenden Bereichs erheben
- Methoden für das Prozess-Management und das Innovations-Management einrichten oder anpassen
- Technologie-Beratung (optional)
- Solution Design
- Etablierung einer Innovations- und Digitalisierungskultur
- Prozesse, Strukturen und Organisation sowie Außenwirkung anpassen
Hat man obige Voraussetzungen geschaffen, so können Digitalisierungsprojekte auf einer guten Basis und mit weitaus höheren Erfolgschancen durchgeführt werden. Sobald nach der Betriebs- oder Service-Aufnahme der geplante Normbetrieb einer Lösung etabliert ist, kann man von einer erfolgreichen Integration derselben in die digitale Wertschöpfungskette sprechen.
In weiterer Folge empfiehlt triAngulo Methoden zur dynamischen Optimierung und stetiger weiterer Transformation der Geschäftsmodelle zu etablieren.
Im Rahmen von Digitalisierungsprojekten greift triAngulo häufig auch auf seine Spezialisten in folgenden Bereichen zurück, um bestehende Lücken bei Kunden zu schließen oder die Projektdurchlaufzeit zu senken:
- Interim IT-Management
- Requirements Engineering und Business Analyse
- ITSM (IT-Service-Management)
- Projektmanagement
Am Ende eines Digitalisierungs-Projektes steht immer die bestmögliche Integration Ihres digitalen Geschäftsmodells mit den Bedürfnissen Ihrer Kunden.
Solution Design
Eine Disziplin, die sich in jedem Digitalisierungsprojekt wiederfindet, ist das Solution Design. Hier geht es darum, die richtigen Komponenten für die richtigen Aspekte der anzustrebenden Lösung zu finden und in die Gesamt-Strategie des Unternehmens einzubauen.
Typischer Weise sind in einer Organisationsstruktur viele unterschiedliche IT-Systeme und Prozesse implementiert, die entweder nur in abgegrenzten Bereichen nützlich sind oder aber abteilungs-, bereichs-, oder sogar unternehmensübergreifend wirksam sind.
Vor diesem Hintergrund stellt sich der Solution Designer folgenden damit verbundenen Schwierigkeiten:
- unklare und erschwerte Kommunikation zwischen Fachabteilungen
- Vorhandensein von IT-Systemen mit überlappendem Funktionsumfang
- inkonsistente oder doppelte Datenhaltung
- Informationen über verfügbare und nutzbare Schnittstellen unklar
- Anzahl und Nutzbarkeit von Software-Lizenzen für neue Projekte unklar
- Verfügbarkeit der Dokumentation alter Systeme unklar
- Verfügbarkeit der Dokumentation bestehender Prozesse unklar
- Verfügbarkeit von Prozessen mit ausreichendem Abdeckungsgrad für neue Lösungen unklar
Kunden erhalten durch Solution Design mit Hilfe der Experten von triAngulo die Möglichkeit, die Architektur Ihrer digitalen Lösungen zu dokumentieren und zu vereinheitlichen sowie durch die ganzheitliche Betrachtung bisher nicht berücksichtigte Ressourcen und Synergien zu nutzen. Dadurch werden Effektivität und Nachhaltigkeit stark gefördert und Kosten reduziert.
triAngulo setzt in der Planungsphase für neue digitale Lösungen normaler Weise auf die Methode Solution Design, die sich in 2 Phasen gliedert.
In der Vorbereitungsphase wird eine Strategie verfolgt, die zumindest folgende Schritte umfasst:
- Analyse der bestehenden Lösung(en) und Architektur(en), sofern es um keine Neuentwicklung geht
- Erhebungen zur Machbarkeit der neuen Lösung in Bezug auf IT-Systeme und Prozesse
- Identifikation von bereits verfügbaren Teillösungen
- Identifikation von Möglichkeiten, Ressourcen, Prozesse, Systeme und Daten synergetisch mit bestehenden oder parallel oder zeitnah neu zu entwickelnden Lösungen zu nutzen
- Sinnvolle Nutzung oder Teilnutzung bestehender Strukturen und Teillösungen bevorzugen
- Make-or-Buy-Decisions vorbereiten und Entscheidungsgrundlagen aufbereiten
- Ablöse und Betriebsende von künftig nicht mehr benötigten Komponenten planen
In der Design Phase wird eine Strategie verfolgt, die zumindest folgende Schritte umfasst:
- Identifikation aller notwendigen Prozesse und Modellierung der notwendigen neu zu gestaltenden Prozesse
- Identifikation aller notwendigen IT-Systeme und Definition der neu zu beschaffenden Systeme (Hardware, Software, IT-Infrastruktur)
- Definition oder Modellierung aller notwendigen Schnittstellen auf IT- und Prozess-Ebene
- Architektur-Erstellung mit dem Ziel, die Effizienz und die Nachhaltigkeit der anzustrebenden Lösung möglichst hoch zu halten und die Offenheit für Innovationen zu erhalten
- Konsolidierung der neuen Architektur mit dem Betriebsumfeld der neuen Lösung
- Proof of Concept
- Auswahl des Projekt-Teams
Treten Sie mit uns in Kontakt!
Wir freuen uns schon auf viele spannende und erfolgreiche Projekte mit Ihnen.